Eine 125er mit dem Autoführerschein fahren - alle Infos auf einen Blick!

Das Thema "A1 in B" wird schon seit geraumer Zeit (nicht nur in der Politik) kontrovers diskutiert - und doch wurde die Gesetzesänderung zur sog. Führerscheinklasse B196 noch kurz vor Weihnachten 2019 durch den Bundesrat gebracht.

Seit dem 31.12.2019 ist es nun möglich mit dem Autoführerschein ein Leichtkraftrad mit bis zu 11 kw Leistung zu pilotieren - unter bestimmten Voraussetzungen:

  • Der Fahrer muss mindestens 25 Jahre alt sein
  • Die Fahrererlaubnis der Klasse B (PKW) muss seit mindestens 5 Jahren in seinem Besitz sein
  • Es müssen mindestens 9 Schulungseinheiten in Theorie und Praxis in einer Fahrschule abgeleistet werden

Eine theoretische und praktische Prüfung ist anschließend nicht mehr erforderlich und somit bleiben die Kosten für den Einstieg in das Segment der Leichtkrafträder überschaubar. Ganz nebenbei lässt sich der Traum vom 125er fahren auch zeitlich kurzfristig erreichen, denn das Stellen von Anträgen bei Kreisverwaltung oder Landratsamt sowie wochenlanges Warten auf die Rücksendung der Unterlagen entfallen.

Ein Leichtkraftrad der 125er- Klasse kann Höchstgeschwindigkeiten bis knapp über 100 km/h erreichen. Damit lässt es sich sicher im Verkehr mitschwimmen oder auch längere Strecken von außerhalb in die Ballungsgebiete problemlos überbrücken. Viele Verkehrsteilnehmer fühlen sich auf einem 50 ccm Mokick unsicher, da die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 45km/h selbst im innerstädtischen Bereich dazu führt, ein eher ungeliebtes Verkehrshindernis zu sein.

Zwei kleine Nachteile sollte man dennoch nicht aus den Augen verlieren, denn diese "Schnellschulung", die einem zum Eintrag der Schlüsselzahl 196 im Führerschein verhilft, ist nicht gleichbeteutend mit dem Erwerb der Führerscheinklasse A1.

  • Die Fahrerlaubnis gilt nur in Deutschland
  • Es ist keine "schnelle" Erweiterung nur durch Prüfung auf die Führerscheinklasse A2 möglich

Wie ist der Ablauf zum Erwerb der Fahrerlaubnis?

  1. Zunächst führt der Weg eine Fahrschule der Wahl. Die Preise können recht unterschiedlich sein, daher lohnt ein Vergleich.
  2. Wenn die passende Fahrschule gefunden ist, startet die vorgeschriebene Ausbildung.
  3. Die Fahrschule stellt eine Teilnahmebescheinigung aus wenn die Ausbildung erfolgreich war.
  4. Mit der Teilnahmebescheinigung geht's zur Führerscheinstelle um dort die Schlüsselnummer 196 in den Führerschein eintragen zu lassen. Es empfiehlt sich, vorher kurz mit der Führerscheinstelle zu klären, welche Dokumente genau mitgebracht werden müssen, z.B. Personalausweis, Lichtbild etc.

Welches Bike darf's denn sein?

Nach den erledigten Formalien hat man nun die Qual der Wahl, denn der Markt an Fahrzeugen in der 125 Kubik-Klasse ist recht groß - seien es nun Gebrauchte oder Neufahrzeuge.

Frei formuliert nach Robert Lemke's "Welche 125er hätten's denn gerne?" kann zwischen gemütlichen Choppern oder sportlichen Supermotos, aber auch rasanten Naked Bikes oder hochbeinigen Enduros gewählt werden. Nicht zu vergessen: auch Roller sind eine praktische Alternative, vor allem wenn das täglich Pendeln zum Arbeitsplatz im Vordergrund steht.

Wer das Besondere sucht wird vor allem bei den Modellen von SWM oder Vervemoto-Bluroc fündig.
Du möchtest lieber elektrisch unterwegs sein? Dann schau Dich doch HIER bei den Rollern und Mopeds von Vmoto Super Soco um.

 

   

SWM SM 125 R

Die sportlichen 125er vom SWM werden im ehemaligen Husqvarna-Werk in Italien hergestellt.

Das leichte und wendige Supermoto-Modell mit Straßenbereifung eignet sich nicht nur zum Pendeln in die City sondern auch für den Ausflug über Land.

Leistung: 11 kw
Trockengewicht: 110 kg
Wassergekühlter 4-Takt-Einzylindermotor (Euro 5)
Verbrauch: 2,78 l / 100 km
Co2-Ausstoß: 62,9015 g/km
JETZT MIT ABS!

HIER gibt's alle Infos zum Bike!

 

 

SWM RS 125 R

Das Schwestermodell der SM 125 in der Enduro-Version mit großem 21" Vorderrad.
Trotz straßentauglicher Enduro- bereifung lädt sie ein, auch mal einen Feldweg unter die Räder zu nehmen.Es gibt sogar Rider, die mit ihr an echten Enduro-Wettbewerben teilnehmen.

Leistung: 11 kw
Trockengewicht: 109 kg
Wassergekühlter 4-Takt-Einzylindermotor (Euro 5)
Verbrauch: 2,78 l / 100 km
Co2-Ausstoß: 62,9015 g/km

Voraussichtlich bald wieder
verfügbar!

 

 

SWM Varez 125

Das neue Naked-Bike aus dem Hause SWM kommt daher wie ein "großes" Motorrad. Tolles, italienisches Design aus dem hauseigene Design-Department von SWM. Der Rahmen wurde so gestaltet, dass auch größere Fahrer gut darauf Platz finden.

Leistung: 11 kw
Trockengewicht: folgt
Wassergekühlter 4-Takt-Einzylindermotor (Euro 5)
Verbrauch: 2,78 l / 100 km
Co2-Ausstoß: 62,9015 g/km

HIER gibt's alle Infos zum Bike!

 

 

   

SWM Outlaw 125

Ein tolles Bike im angesagten Retro-Look - auch das bietet SWM.
Mit einer etwas niedrigeren Sitzhöhe als Supermoto oder Enduro ist sie zudem auch für kleinere Fahrer geeignet.

Leistung: 11 kw
Trockengewicht: 130 kg
Wassergekühlter 4-Takt-Einzylindermotor (Euro 5)
CBS-Bremssystem
Verbrauch: 3,366 l / 100 km
Co2-Ausstoß: 78,679 g/km
JETZT MIT ABS!

HIER gibt's alle Infos zum Bike!

 

 

SWM Ace Of Spades

Black is Beautiful - das Schwestermodell der Outlaw kommt in edlem mattschwarz daher und komplettiert die Sparte der 125er Classic-Bikes. Übrigens sind beide Modelle mit einem 16,5 l ausgestattet der für eine ordentliche Reichweite sorgt.

Leistung: 11 kw
Trockengewicht: 130 kg
Wassergekühlter 4-Takt-Einzylindermotor (Euro 5)
CBS-Bremssystem
Verbrauch: 3,366 l / 100 km
Co2-Ausstoß: 78,679 g/km
JETZT MIT ABS!

HIER gibt's alle Infos zum Bike!

 

Vervemoto-Bluroc Tracker 125

Der Hingucker unter den 125er Bikes! Oder auch: die perfekte Realisierung eines modernen Klassikers. Sie erinnert an die Geländesportmotorräder der Vergangenheit und kaum ein anderes Modell schaut schon von Werk aus wie ein Custom Bike aus.

Leistung: 7,3 kw
Leergewicht: 120 kg
Luftgekühlter 4-Takt-Einzylindermotor (Euro 5)
CBS-Bremssystem
Verbrauch: folgt
Co2-Ausstoß: folgt

HIER gibt's alle Infos zum Bike!

 

Dir gefällt eines der Motorräder? Dann einfach anrufen: 0711 / 83 88 400 oder Email schicken über das Kontaktformular.

 

Hinweis:

Diese Informationen zum Thema "Führerscheinschlüsselzahl 196" haben wir aus verschiedenen Quellen für Dich zusammen getragen und erheben daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ebenso stellen sie keine Rechtsberatung dar und können auch keine Rechtsberatung ersetzen. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen.